• lb
  • fr
  • pt
  • en
  • de
  • Beitragen

    Übersicht der anderen Projekte

    Historesch Gesinn bietet Forschern, Vereinen und Institutionen eine Plattform, um mit historischen Themen an die Öffentlichkeit zu treten. Neben den vorgestellten Forschungsthemen auf der Homepage können Sie sich auf dieser Seite über andere Projekte informieren.

    Magica

    Auf den Spuren von Zauberkünstlern in der Luxemburger Populärkultur

    In den 1960er Jahren spielten in Luxemburg nationale und internationale Zauberkünstler und Zauberkünstlerinnen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der populären Kultur. Ihre Auftritte wurden zu einem festen Bestandteil der jährlichen Schueberfouer-Messe und hinterließen beim Publikum einen bleibenden Eindruck. Auch heute noch sind die Zauberkunstauftritte eine lebendige Erinnerung, wenn man sich an den Jahrmarkt zurückerinnert. Um diese Erinnerungen aufzugreifen, präsentieren wir eine Sammlung von Fotos aus der Sammlung des Magica Club Lëtzebuerg.

    Mehr erfahren
    Image for the block
    Image for the block

    AlMiGa

    Die Kleingartenkolonien der Arbeiter, Beamten und Bergleute im Süden Luxemburgs

    Das Projekt untersucht die Kultur und die Bedeutung der Kleingartenkolonien für die Arbeiterklasse, den sozialen Zusammenhalt und die Biodiversität in den Gemeinden des Minett von ihrer Entstehung bis heute.

    Mehr erfahren

    Viz deine Doktorarbeit!

    Visualisierung historischer Daten aus 3 Doktorarbeiten

    Eine Zusammenarbeit zwischen Doktoranden am Ende ihrer Promotionsreise, die darauf abzielt, Teile ihrer Forschung durch Datenvisualisierung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Mehr erfahren
    Image for the block
    Image for the block

    FL’ESCH Back: „Sind wir schon zu Hause?“

    Die Geschichte von Esch anhand verschiedener Migrantenerfahrungen erzählen

    Im Rahmen des ‘Public History as the New Citizen of the Past’ Projektes, FL’ESCH Back ist ein kollaboratives Projekt, das die lebendige Geschichte von Esch-sur-Alzette in Zusammenarbeit mit ihren Einwohnern vorstellt.

    Mehr erfahren

    Dancing

    Der „Ball“ als populärer Ort des Vergnügens im Minett, Luxemburg

    Dancings, Zeltfeste, Diskos… Haben Sie im Minett die ganze Nacht durchgetanzt oder in einer Band gespielt? Das Project Dancing untersucht der „Ball“ als populärer Ort des Vergnügens während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es zeigt die Entwicklung von Praktiken und Kulturen der populären Tanz- und Musikkultur, die mit dem alltäglichen Leben im luxemburgischen Minett verbunden ist.

    Mehr erfahren
    Image for the block
    Image for the block

    Polonia

    Polnische Geselligkeit in Luxemburg im 20. Jahrhundert

    Die polnische Geselligkeit in Luxemburg ist tief mit der lokalen sozialen Dynamik verbunden. Diese breitere historische Perspektive ermöglicht es uns, über einfache administrative Interaktionen hinauszugehen und das Fortbestehen und die Vielfalt sozialer Bindungen zu beschreiben. Die Studie stellt die Rolle polnischer Organisationen und die individuelle Beteiligung an lokalen sozialen Initiativen dar. Ziel des Projekts ist es, die polnische Präsenz und die umfassenderen sozialen Bindungen der polnischen Gemeinschaft in der Großregion zu analysieren.

    Mehr erfahren

    HearHere Bonneweg

    Die HearHere Audiotour wurde für das Urban History Festival vom Luxembourg City Museum erschaffen, das vom 8-9 Juni 2024 in der Nachbarschaft Bonneweg in Luxemburg Stadt stattfand.

    Die Audiotour ist gratis unter der Telefonnummer (+352 800 81 292) auf Luxemburgisch, Französisch, Portugiesisch und Englisch verfügbar. An den Orten der Erzählungen werden Schilder mit der Telefonnummer aufgerichtet.

    Mehr erfahren
    Image for the block
    Image for the block

    HistorEsch

    Öffentliche Geschichtsaktivitäten in der Stadt Esch-sur-Alzette

    HistorEsch ist der übergreifende Name für eine Reihe von öffentlichen Aktivitäten, die in den Jahren 2021 und 2022 organisiert wurden, um die Einwohner der Stadt Esch-sur-Alzette aktiv in die Erzählung der Geschichte ihrer Stadt einzubeziehen. Mithilfe verschiedener Methoden lernte die Öffentlichkeit die Geschichte der Stadt durch Kunst (Fresko), Geschichten (Audiotour) oder Objekte (Ausstellung) kennen.

    Die aus dem Projekt HistorEsch gezogenen Lehren inspirierten die Plattform Historesch Gesinn, die darauf abzielt, die öffentliche Geschichte über Esch-sur-Alzette hinaus zu fördern.

    Mehr erfahren

    Guide

    Wie man öffentliche Geschichte im städtischen Raum betreibt

    Anhand konkreter Beispiele aus den Aktivitäten des Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) in der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg) zwischen 2020 und 2024 bietet dieser Leitfaden eine Methode zur Entwicklung von öffentlichen Projekten zur Geschichte von Städten, Gemeinden und Stadtvierteln in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften.

    Öffentliche Geschichte ist ein Weg, um eine Geschichte zu produzieren, die für die Öffentlichkeit zugänglicher ist, die sich auf die Beteiligung von Bürgern stützt und die sich in öffentliche Debatten über die Vergangenheit einbringt. Die gemeinsame Geschichtsschreibung von Forschern, Institutionen, Vereinen und Anwohnern fördert die öffentliche und soziale Eingliederung und vermittelt den Teilnehmern eine Ausbildung und ein neues Verständnis ihrer Stadt, ihres Viertels und ihrer Gemeinde. Dieser Leitfaden ist als WikiHow konzipiert und schlägt mehrere Anleitungen vor.

    Mehr erfahren
    Image for the block

    zur Forschung

    Ihr Beitrag ist für uns wichtig, da er dazu beitragen wird, eine persönliche Perspektive über die Vergangenheit zu zeigen. Ihre Mitwirkung ist wertvolle Information für laufende historische Forschung in Luxemburg.