• lb
  • fr
  • pt
  • en
  • de
  • Beitragen

    Datenschutzhinweis

    Einführung

    Gemäß den Artikeln 12, 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „DSGVO“) erläutert diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „die Erklärung“), wie das C2DH der Universität Luxemburg personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Projekt Historesch Gesinn erhebt, verarbeitet und schützt. Das Projekt Historesch Gesinn sammelt Scans von Fotografien und Geschichten zur Geschichte Luxemburgs. Ziel ist es, durch die Sammlung auf dieser Website und die von Forschern des C2DH sowie unseren Kulturpartnern durchgeführten Projekte eine multinarrative und inklusive Geschichte des Landes zu präsentieren.

    Welche Daten erheben und verarbeiten wir?

    Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören:

    • Name, Nachname
    • E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
    • Fotos (optional)
    • Audioaufnahmen (optional)
    • schriftliche Stellungnahmen

    Wir erheben personenbezogene Daten direkt von Ihnen, entweder über das Online-Erfassungsformular oder mithilfe schriftlicher Einverständniserklärungen bei unseren Präsenzveranstaltungen.

    Wir treffen alle notwendigen Maßnahmen und Vorkehrungen, um die Vertraulichkeit der Forschungsteilnehmer zu wahren.

    Warum erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?

    Wir erheben und verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung der Forschungsfragen des Forschungsprojekts. Dies kann das Verfassen von Dissertationen oder Berichten, die Speicherung und Analyse der Daten sowie die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse umfassen.

    Das CD2H betreibt die Plattform „Historesch Gesinn“ zur Sammlung und Verarbeitung von Bildern und Erinnerungsaufzeichnungen, um in Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen eine multinarrative und inklusive Geschichte Luxemburgs zu präsentieren. Das CD2H möchte den Nutzerinnen und Nutzern der Plattform die Möglichkeit bieten, ihre Erinnerungen und Fotos in laufende historische Forschungsprojekte einzubringen.

    Personenbezogene Daten werden im Rahmen des Projekts „Historesch Gesinn“ aus zwei Gründen verarbeitet: Erstens erfassen und verwenden wir die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der Nutzerinnen und Nutzer, um mit ihnen Kontakt aufzunehmen, falls wir sie in unser Projekt einbeziehen oder sie zu einem ausführlichen Interview einladen möchten. Darüber hinaus erfassen wir Beiträge unserer Nutzerinnen und Nutzer durch Uploads in Form von Texten, Bildern oder Audioaufnahmen, die wir online zur Verfügung stellen.

    Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

    Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem luxemburgischen Datenschutzgesetz vom 1. August 2018 verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Forschungsprojekts ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO: Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.

    Der Forschungsauftrag der Universität ist im Gesetz vom 27. Juni 2018 über die Organisation der Universität Luxemburg verankert.

    Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich?

    Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universität Luxemburg, eine öffentliche Hochschule und Forschungseinrichtung mit Sitz in 2 avenue de l’Université, L-4365 Esch-sur-Alzette, Luxemburg, vertreten durch die Abteilung des Zentrums für Zeitgeschichte und Digitale Geschichte (C2DH).

    Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich per E-Mail an dpo@uni.lu oder per Post an folgende Adresse an den Datenschutzbeauftragten der Universität Luxemburg wenden:

    UNIVERSITÉ DU LUXEMBOURG

    Data Protection Officer

    Maison du Savoir

    2, Avenue de l’Université

    L-4365 Esch-sur-Alzette

    Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten? Wer hat Zugriff auf meine Daten?

    Um die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu schützen, haben nur die dem Forschungsthema zugeordneten Forscher Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Die Beitragenden können selbst entscheiden, ob ihr Realname veröffentlicht werden soll und einen Spitznamen/ein Pseudonym wählen. Ihre Beiträge (Texte, Bilder und Audioaufnahmen) werden gemäß der Einverständniserklärung allen Besuchern der Website Historesch Gesinn zugänglich gemacht.

    Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

    Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 10 Jahren oder länger gespeichert, der für Forschungszwecke erforderlich ist.

    Übermitteln wir Daten außerhalb der Europäischen Union?

    Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

    Welche Rechte haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung?

    Sie haben das Recht auf Auskunft und Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten. In bestimmten Fällen (gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679)) haben Sie zudem das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, die Einschränkung bestimmter Aspekte der Datenverarbeitung zu verlangen und Ihre Daten zur Weitergabe an Dritte abzurufen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

    Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Dies gilt sowohl für die Verwendung Ihrer Daten in diesem Forschungsprojekt als auch für deren Verwendung in anderen Forschungsprojekten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Forscher Ihre Daten auch dann noch verwenden dürfen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, nachdem sie bereits Daten für Forschungszwecke erhoben haben.

    Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an den Hauptforscher oder seinen benannten Vertreter. Dieser wird sich mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität Luxemburg in Verbindung setzen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sie können den Datenschutzbeauftragten auch per E-Mail unter dpo@uni.lu (der Datenschutzbeauftragte wird sich mit dem PI des Forschungsprojekts in Verbindung setzen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten) oder per Post unter der folgenden Adresse kontaktieren:

    UNIVERSITÉ DU LUXEMBOURG

    Data Protection Officer

    Maison du Savoir

    2, Avenue de l’Université

    L-4365 Esch-sur-Alzette

    Sie haben zudem das Recht, bei der luxemburgischen Nationalen Datenschutzkommission (CNPD) Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.cnpd.lu. Sie können auch das Kontaktformular der CNPD unter https://cnpd.public.lu/fr/support/contact.html nutzen.

    zur Forschung

    Ihr Beitrag ist wichtig für uns, weil er dazu hilft, eine persönliche Perspektive auf die Vergangenheit zu vermitteln. Ihre Mitwirkung ist wertvolle Information für laufende historische Forschung in Luxemburg.